Sprechen B2. Презентация “Finanzielle Absicherung im Alter”

Подготовка к экзамену Гёте на уровень B2 требует не только знаний грамматики и лексики, но и умения эффективно структурировать свои мысли для письменных и устных заданий. В этой статье вы найдете пример презентации по теме “Finanzielle Absicherung im Alter”, полезные речевые обороты и упражнения, которые помогут вам успешно справиться с заданиями уровня B2.

 

 

ПОХОЖИЕ ПОСТЫ

  1. Sprechen B2 Тема „Probleme am Arbeitsplatz lösen“
  2. Sprechen B2 Возможные вопросы „Probleme am Arbeitsplatz lösen“
  3. Sprechen B2 Диалог,  дискуссия «Probleme am Arbeitsplatz lösen»
  4. Sprechen B2 Презентация „Probleme am Arbeitsplatz lösen“
  5. Sprechen B2 Упражнения „Probleme am Arbeitsplatz lösen“

 

Einleitung:
Guten Tag, meine Damen und Herren,
ich freue mich, heute hier zu sein und Ihnen einen Vortrag zum Thema „Finanzielle Absicherung im Alter“ zu halten. Dieses Thema ist von großer Bedeutung und betrifft uns alle. Gerne möchte ich verschiedene Möglichkeiten darstellen, wie man sich im Alter finanziell absichern kann. Danach werde ich auf die Vor- und Nachteile eingehen, eine Möglichkeit genauer beschreiben und ein Beispiel aus meinem Heimatland Russland nennen. Schließlich möchte ich Ihnen von meinen persönlichen Erfahrungen mit der Altersvorsorge berichten.

 

Hauptteil:

  1. Verschiedene Möglichkeiten der Altersvorsorge:
    Also es gibt mehrere Alternativen, um sich im Alter finanziell abzusichern:

    • Staatliche Rentenversicherung:
      Die staatliche Rentenversicherung stellt in vielen Ländern die Basisversorgung dar.
      Ein Vorteil ist, dass sie eine gewisse Grundsicherheit bietet.
      Es gibt jedoch auch Nachteile, zum Beispiel, dass sie stark von demografischen Entwicklungen abhängt.

    • Betriebliche Altersvorsorge:
      Viele Arbeitgeber bieten zusätzliche Leistungen wie Direktversicherungen oder Pensionskassen an.
      Auf der einen Seite wird diese Form oft staatlich gefördert und ist eine gute Ergänzung zur staatlichen Rente.
      Auf der anderen Seite ist sie nicht für alle Arbeitnehmer zugänglich, besonders nicht für Teilzeitkräfte.

    • Private Vorsorge:
      Private Rentenversicherungen oder Sparpläne sind ebenfalls eine Alternative.
      Einerseits bieten sie Flexibilität und können individuell angepasst werden.
      Andererseits sind sie oft teuer und mit Risiken verbunden.

    • Immobilien:
      Immobilien als Altersvorsorge sind eine bewährte Möglichkeit.
      Ein Vorteil von Immobilien ist, dass sie wertbeständig und inflationsgeschützt sind.
      Ein Nachteil ist, dass sie hohe Anschaffungskosten und laufende Ausgaben erfordern.

  2. Immobilien – ein genauerer Blick:
    In diesem Zusammenhang möchte ich auf meine persönlichen Erfahrungen mit Immobilien als Altersvorsorge eingehen.
    Ich persönlich finde Immobilien sehr interessant, da sie sowohl Sicherheit als auch potenzielle Einnahmen bieten.
    Um ein Beispiel aus meinem Heimatland Russland zu nennen: Dort setzen viele Menschen auf Immobilien, weil die staatliche Rente oft nicht ausreicht. Meine eigenen Erfahrungen zeigen, dass Immobilien eine gute Möglichkeit sind, allerdings viel Planung und Kapital erfordern.

Die Situation in Russland:
Bei uns in Russland ist die staatliche Rentenversicherung oft minimal, und viele Menschen sind auf ihre Familien angewiesen. Ich möchte Ihnen ein Beispiel aus meinem Heimatland nennen: Meine Großeltern haben in eine kleine Wohnung investiert, die sie im Alter vermieten. Das hilft ihnen, ihre geringe Rente aufzubessern. Diese Lösung ist aber nicht für alle zugänglich, da die Einstiegskosten hoch sind.

Schluss:
Abschließend möchte ich sagen, dass alle genannten Möglichkeiten Vor- und Nachteile haben. Wenn man die Alternativen miteinander vergleicht, kann man zu dem Ergebnis kommen, dass eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen die beste Lösung ist. Besonders wichtig ist eine frühzeitige Planung.

Hiermit komme ich zum Schluss. Ich hoffe, ich konnte Sie für das Thema interessieren.
Das war alles. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen?


Übungen zu den Redemitteln und Wortschatz:

  1. Übung – Nomen ergänzen:
    Ergänzen Sie die richtigen Artikel und Pluralformen:
    a) ___ Altersvorsorge ()
    b) ___ Vorteil
    ()
    c) ___ Erfahrung ()
    d) ___ Rentenversicherung
    ()
    e) ___ Immobilie (___)

  2. Übung – Verben mit Präpositionen:
    Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen:
    a) Ich möchte ___ meine persönlichen Erfahrungen sprechen.
    b) Viele Menschen setzen ___ private Vorsorge.
    c) Immobilien eignen sich gut ___ die Altersvorsorge.
    d) Eine gute Planung schützt ___ finanziellen Risiken.

  3. Übung – Nomen-Verb-Verbindungen:
    Bilden Sie sinnvolle Sätze mit den Nomen-Verb-Verbindungen:
    a) eine Entscheidung ___
    b) ein Beispiel ___
    c) eine Möglichkeit ___
    d) Erfahrungen ___
    e) eine Lösung ___

 

Прокрутить вверх